

So gelingt E-Learning
Expertenstimmen zum E-Learning in der Hochschullehre
Im Sommer 2019 führte die Rheinische Fachhochschule Köln in Kooperation mit Pearson Studium an deutschsprachigen Hochschulen unter dem Titel „So gelingt E-Learning“ eine Studie zum aktuellen Stand der E-Learning-Aktivitäten in der Hochschullehre durch. An der Studie nahmen rund 950 Dozierende teil. Sie geben ein umfassendes Bild des Status Quo und machen den Handlungsbedarf auf diesem Gebiet offensichtlich.
Auf dem Higher Education Summit 2019 haben wir im Zusammenhang mit dieser Studie E-Learning-Experten zu Ihrer Einschätzung der aktuellen Situation und der Entwicklung in den kommenden Jahren befragt. Sie gaben uns konkrete Anwendungsbeispiele, wiesen auf Barrieren und Erfolgskriterien für das Gelingen von E-Learning hin und werfen einen Blick in die Zukunft. Alle Videointerviews finden sie hier. Hören Sie direkt rein und machen Sie sich selbst ein Bild.


So gelingt E-Learning
Die große E-Learning-Studie an deutschsprachigen Hochschulen, veröffentlicht im Reader zum Higher Education Summit 2019
Wie wird E-Learning in der Hochschullehre eingesetzt? Was sind die größten Hürden bei dessen Einsatz? Und wie macht es die Lehre noch erfolgreicher? Diesen Fragen ist die große E-Learning-Studie von der Rheinischen Fachhochschule (RFH) Köln und Pearson Deutschland im Sommer 2019 auf den Grund gegangen. Erste Ergebnisse wurden bereits auf dem Higher Education Summit 2019 von Prof. Dr. Stefan Ludwigs, der seitens der RFH für die Durchführung der Studie verantwortlich zeichnete, vorgestellt. Nun liegt der umfassende Reader zum Higher Education Summit mit den vollständigen Ergebnissen vor.
Die Auswertung und Analyse der Umfrage beinhaltet die Daten von rund 950 Dozierenden und E-Learning-Verantwortlichen aus der deutschsprachigen Hochschullandschaft. Sie wird ergänzt durch zahlreiche Praxisberichte von Dozierenden unterschiedlicher Fachrichtungen. Somit gibt dieser Reader ein aktuelles und facettenreiches Bild zum Stand des E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen.
Der Reader steht ab sofort kostenfrei als E-Book zum Download zur Verfügung. Die Printausgabe kann gegen eine Schutzgebühr erworben werden.

So gelingt E-Learning
Reader zum Higher Education Summit 2019
ISBN print 978-3-8689-4407-5
ET: Juli 2020 | 184 Seiten | 4-farbig
Schutzgebühr für die Printausgabe:
€ [D] 14,95 | € [A] 15,40 | SFr 17,90