

Higher Education Summit 2019
Digital agil - Impulse für eine moderne Hochschullehre

Digitalisierung - ein zentrales Wort, nicht nur für die Hochschullehre. Wie aber lässt sie sich in eine moderne Hochschullehre sinnvoll integrieren? Wie können wir flexibel bleiben, sie proaktiv und initiativ angehen und dabei den größtmöglichen Nutzen für Lehren und Lernen realisieren? Auch 2019 versucht der HIGHER EDUCATION Summit, auf diese und ähnliche Fragen kreative, kontroverse und visionäre Antworten zu finden. Denn nur so bleibt die deutsche Hochschullandschaft sowohl im nationalen wie auch internationalen Vergleich attraktiv und wettbewerbsfähig.
Veranstaltet vom FORUM Higher Education, bringt der programmatisch hochwertige und intensive Tageskongress bereits zum zweiten Mal führende Denker*innen, Entscheider*innen und Anwender*innen digitaler Lern- und Lehrlösungen für den Hochschulbetrieb aus dem deutschsprachigen Raum zusammen.
Kongresstermin:
15.11.2019
Summit-Location:
Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz
Wiesenhüttenplatz 25
60329 Frankfurt
Zielgruppe:
Vordenker*innen, Entscheider*innen & Anwender*innen digitaler Lern- und Lehrmethoden an deutschen Hochschulen
Programm 2019
Durch den Kongresstag führt: Dr. Jan-Martin Wiarda Wissenschafts- und Bildungsjournalist
09:00
Registrierungsbeginn
09:30
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung des Kongresses
09:45
Untersuchungen zum Stand des eLearning an deutschen Hochschulen
- Prof. Dr. Stefan Ludwigs, Rheinische Fachhochschule Köln
10:00
Keynotes:
- „Die Digitalisierung der Lehre - Maßnahmen, Gelingensbedingungen und Hindernisse“
Prof. Dr. Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg - „Digitale Medien nutzen, aber wie? Empirische Befunde zur Integration digitaler Medien in der (Hoch-)Schullehre.“
Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner, IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
12:00
Kurze Einführung in die Workshops
12:15
Mittagspause
13:15
Interaktive Workshops zu 4 verschiedenen Themen:
- So Geht’s – 6 Schritte in die Digitalisierung
- Learning Analytics
- Didaktische Methoden im eLearning
- EduLounge: „Bring your own topic“
Bringen Sie als Teilnehmer die Inhalte selbst mit. Tauschen Sie sich frei mit Mitstreitern aus und definieren Sie Ihre eigenen Schwerpunkte! Themenvorschläge können Sie auch bereits im Voraus mit der Anmeldung einbringen.
14:30
Kaffee-Pause
15:00
Best Practices: Lösungsansätze und Lehren konkreter Anwendungsbeispiele
- „Unterstützung kollaborativer Lernprozesse: Hype oder Hydra?“
Prof. Dr.-Ing. Jörg M. Haake, Fernuniversität Hagen - „Neue Wege in der Einführung in die Allgemeine BWL - Konzeption und Weiterentwicklung zum digitalen Lehrmittel“
Prof. Dr. Bernd Mühlfriedel, FH Landshut & Prof. Thomas Straub, Université de Genève
16:30
Abschluss der Veranstaltung und zwangloses „Get together“ bis 17:45
Unsere Redner
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge erfahrener Experten der digitalen Hochschullehre. Werfen Sie schon jetzt einen Blick in die Vitas unserer Redner:
Moderation:
Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschafts- und Bildungsjournalist
Sprecher:
Prof. Dr. Stefan Ludwigs, Rheinische Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Jürgen Handke, Philipps-Universität Marburg
Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner, IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Prof. Dr.-Ing. Jörg M. Haake, Fernuniversität Hagen
Prof. Dr. Bernd Mühlfriedel, FH Landshut
Prof. Thomas Straub, Université de Genève