Pearson unterstützt die Ukraine. Wir stehen hinter allen Ukrainerinnen und Ukrainern. Mehr erfahren >>
Wird geladen …
Markus Dahm

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

Das ideale Lehrbuch für die Einführungsvorlesung Mensch-Computer-Interaktion im Bachelor-Studium sowie ebenso für die Diplom- und Master-Studiengänge. Der Autor stellt alle wichtigen Richtlinien und Methoden zur Gestaltung ergonomischer Software vor und behandelt die Gestaltung von klassischen Benutzungsschnittstellen, Website und eingebetteten Applikationen. Am Ende jedes Kapitels werden die neuen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und der Lernerfolg kann durch Übungsaufgaben überprüft werden.


Zielgruppe:

Studierende in Bachelor-Studiengängen der Informatik und verwandter Fächer, z.B. auch der Informationstechnik, Studierende der Medientechnik sowie Leser aus den Bereichen Arbeitswissenschaften und Psychologie.
  • eBook
    27,99 €

Produktdetails

Verlagsnummer: 326621
ISBN: 978-3-86326-621-9
Produkttyp: eBook (PDF)
Verlag: Pearson Studium
Erscheinungsdatum: 01.12.2005
Dateigröße in MB: 8.19
Sprache: Deutsch
Reihe: Pearson Studium - IT

Artikelbeschreibung

Software, in die man sich gern und schnell einarbeitet, elektronische Geräte, die auf Anhieb, also ohne schriftliche Anleitung, genutzt werden können, Websites, auf denen man sich sofort zurechtfindet – das erwarten alle Anwender. Die Grundlagen für eine gute Gestaltung von Mensch-Computer Interaktion schafft dieses Buch Studierenden und Praktikern der Informatik oder Informationstechnik, Design, Medien- oder Wirtschaftsinformatik werden die Grundlagen gebrauchstauglicher, „benutzerfreundlicher“ Software anschaulich vermittelt.
Anhand vieler Beispiele erfahren die Leser, wie sie diese „Usability“ in der Praxis erreichen können: Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen lernen sie die wichtigsten Modelle, Normen, Gesetze und Richtlinien der Software-Ergonomie für interaktive Systeme kennen. Dem schließt sich die konkrete Entwicklung von grafischen Benutzungsschnittstellen (GUI), auch im Web oder für Embedded Computer, an. Viele Fallbeispiele von Office-Anwendungen über E-Commerce-Websites bis hin zu Handys verdeutlichen die Inhalte.
Ausführliche Informationen über die psychologischen Grundlagen und die soziologischen Aspekte des Usability Engineering ergänzen die eher technischen Inhalte und betonen den interdisziplinären Charakter des Buchs. Jedes Kapitel schließt mit Übungen zur Vertiefung. Das zweifarbige Layout, über 170 Abbildungen und die klare Struktur des Stoffs unterstützen die Leser beim Verstehen.

Aus dem Inhalt:

  • - Wahrnehmung
  • - Gedächtnis und Erfahrung
  • - Handlungsprozesse
  • - Kommunikation
  • - Normen, Gesetze , Richtlinien
  • - Interaktionsformen
  • - Grafische Dialogsysteme
  • - Web-Usability
  • - Embedded Computer
  • - Usability Engineering
  • - Social Engineering


Der Inhalt entspricht der Empfehlung der Gesellschaft für Informatik (GI) für die Lehre in der Software-Ergonomie.

Markus Dahm ist Professor für Informatik und Software-Ergonomie am Fachbereich Medien der Fachhochschule Düsseldorf. Er lehrt und forscht über ergonomische Gestaltung interaktiver Systeme und berät Unternehmen. Er ist Mitglied in der Leitungsgruppe der Fachgruppe Software-Ergonomie der Gesellschaft für Informatik (GI).

Auf der Companion Website zum Buch unter www.pearson-studium.de
  • 700 Folien incl. Abbildungen für den sofortigen Einsatz in eigenen Vorlesungen
  • Lösungen zu ausgewählten Aufgaben im Buch
  • Zusätzliche Übungs- und Klausuraufgaben
Produktfinder