
Higher Education Summit 2021
(K)Ein zurück zur Präsenzlehre - Was geht, was bleibt nach 3 Online-Semestern?
Das vergangene Jahr hat die Lehre nachhaltig beeinflusst. Die weltweite Pandemie hat das Thema Digitalisierung, um das sich auch die letzten Higher Education Summits drehten, weiter angefacht. In kürzester Zeit mussten Lösungen und Wege gefunden werden, wie die Präsenzlehre sinnvoll ersetzt werden kann. Flexibilität und Agilität sind seitdem nicht mehr aus dem Alltag der Lehre wegzudenken.
Mit dem 3. HIGHER EDUCATION Summit möchten wir nach rund eineinhalb Jahren Lehre unter Pandemie-Bedingungen (erprobte) Möglichkeiten aufzeigen, wie Online-Semester kreativ und visionär umgesetzt wurden und werden können und der Frage nachgehen, was geht und was bleibt nach 3 Online-Semestern ausgelöst durch COVID-19.
Klingt spannend? Die Veranstaltung fand bereits statt. Interessante Informationen und kreative Ideen liefern Ihnen jederzeit noch die Aufzeichnungen der einzelnen Vorträge. Alle Videos finden Sie hier.
Kongresstermin:
11.11.2021 nachmittags & 12.11.2021 vormittags
Summit-Location:
Die Veranstaltung findet online statt.
Zielgruppe:
Vordenker*innen, Entscheider*innen & Anwender*innen digitaler Lern- und Lehrmethoden an deutschen Hochschulen
Programm
Donnerstag, 11. November 2021
Durch die Veranstaltung führt Ella Stracciatella,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt eLearning Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
14:00
Begrüßung zum Higher Education Summit 2021 - Tag 1
14:30
Carol Demarmels, Dozentin Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW:
"Machs wänd wotsch – wie asynchrone Lehre an einer Präsenz-Hochschule gelingen kann"
Ein Einblick in asynchronen Unterricht mit interaktiven Lernsystemen, individuellen Lernwegen, just-in-time feedback, free learning resources und den damit zusammenhängenden Herausforderungen als Lernbetreuerin am Beispiel von Mathematik- und Statistikmodulen.
15:30
Pause
16:00
FH-Prof. Ing. Mag. Dr. Gerd Krizek, Department Leiter "Applied Mathematics and Physics", Fachhochschule Technikum Wien:
Lessons Learned: eLearning-Szenarien und selbstgesteuertes Lernen in angewandten Naturwissenschaften in Zeiten von COVID-19
„Die Zukunft ist nicht abgesagt“, lautete das Motto der Fachhochschule Technikum Wien in der COVID Krise. Gemäß diesem Motto wurde an der FH Technikum Wien auch schnellstmöglich auf die Maßnahmen reagiert und die Lehre auf 100% online umgestellt, praktisch innerhalb einer Woche. Dies stellte sowohl Studierende als auch Lehrende vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen konnten auch deswegen gut bewältigt werden weil die Bachelorstudiengänge kurz zuvor auf ein standardisiertes Lehrkonzept mit erhöhtem Eigenlernanteil umgestellt wurden. Teil dieses Lehrkonzepts sind fakultätsübergreifende standardisierte Moodle-Kurse mit umfangreichen digitalen Lehr- und Lernmaterialien die zu einem selbstgesteuertem Lernen anregen. An Beispielen aus der Lehrepraxis des Departments Applied Mathematics and Physics an der FH Technikum Wien werden die Lessons learned dargestellt.
17:00
Wrap-Up Higher Education Summit 2021 - Tag 1
17:30
Veranstaltungsende - Tag 1
Freitag, 12. November 2021
Durch die Veranstaltung führt Ella Stracciatella,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt eLearning Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10:00
Begrüßung zum Higher Education Summit 2021 - Tag 2
10:30
Dr. Nicole Aeschbach, Leiterin „TdLab Geographie“ am Geographischen Institut, Universität Heidelberg:
Innovationsschub für das KlimaWandelWissen. Tagebuch einer (immer noch andauernden) virtuellen Reise
Am TdLab Geographie der Universität Heidelberg steht innovatives Forschen, Lehren und Lernen zum Klimawandel im Mittelpunkt. Der durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste abrupte Wechsel zur Onlinelehre im Frühjahr 2020 brachte zunächst viele Herausforderungen mit sich, entpuppte sich jedoch unmittelbar auch als immense Chance, neue Formate in der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden zu erproben. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Online-Umsetzung des Seminars „KlimaWandelWissen“, das mit dem „Preis für digitale Lehre“ an der Universität Heidelberg ausgezeichnet wurde und verknüpft den Praxisbericht mit einer Reflexion im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL).
11:30
Pause
12:00
Prof. Dr. Gerald Lembke, Professor und Studiengangsleiter für Digitale Medien - Medienmanagement und Kommunikation, Duale Hochschule Baden-Württemberg:
Warum Dozenten doof und Studenten schlau sind
Die Hochschullehre beschäftigt sich aktuell besonders intensiv mit der Frage der progressiven Gestaltung von zukunftsorientierten Lern- und Lehrdesigns. Nach fast anderthalb Jahren Online-Lehre an deutschen Hochschulen möchten viele wieder zurück in die klassische und reine Präsenzlehre. Doch ist das der richtige Weg? Immerhin werden dann sowohl positive Erfahrungen mit digitalen Medien seitens der Dozenten als auch neue Erfahrungen einer auf Augenhöhe gerichteten Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden auf das Niveau vor 2020 zurückgeworfen. Wie können also Lehr- und Lerndesigns aussehen? Anhand der Leitung des eigenen Studiengangs Digitale Medien an der DHBW Mannheim skizziert Prof. Lembke den Umgang mit Hürden und Chancen auf den Weg in die Zukunft der Lehre.
13:00
Wrap-Up Higher Education Summit 2021 - Tag 2
13:30
Veranstaltungsende - Tag 2
Aufzeichnungen der Vorträge
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge erfahrener Expert*innen der digitalen Hochschullehre.
Unsere Redner*innen
Einblicke in die Vitas unserer Redner*innen und deren Expertise in der digitalen Hochschullehre
Moderation:

Manuela Kugler, alias Ella Straciatella, ist Moderatorin, Veranstalterin, Organisationstalent, DJane, Kulturschaffende und Aktivistin. Außerdem ist sie im Bereich Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als E-Learning Entwicklerin tätig - und passt damit sehr gut zum Higher Education Summit 2021. Ella wird uns mit viel Schwung durch die Veranstaltung begleiten.
Sprecher*innen:

Frau Dr. Nicole Aeschbach, Leiterin „TdLab Geographie“ am Geographischen Institut, Universität Heidelberg
Frau Carol Demarmels, Dozentin für Wirtschaftsmathematik und -statistik, Empirische Methoden und Business Analytics an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.


Herr FH-Prof. Ing. Mag. Dr. Gerd Krizek, Department Leiter "Applied Mathematics and Physics", Fachhochschule Technikum Wien
Herr Prof. Dr. Gerald Lembke, Professor und Studiengangsleiter für Digitale Medien - Medienmanagement und Kommunikation, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Frau Dr. Nicole Aeschbach, Leiterin „TdLab Geographie“ am Geographischen Institut, Universität Heidelberg
Dr. Nicole Aeschbach leitet seit Herbst 2018 das von ihr initiierte „TdLab Geographie“ (Transdisziplinaritätslabor) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Im TdLab forschen Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis gemeinsam an Lösungsansätzen zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimawandelfolgen. Nicole Aeschbach ist Diplom-Geographin und wurde mit einem Thema aus der Paläoklimaforschung promoviert. Nachdem sie von 2011 bis 2017 die Geschäftsführung des Heidelberg Center for the Environment (HCE) innehatte, arbeitete sie 2017 am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich.
Nicole Aeschbach bringt als prüfungsberechtigte Dozentin Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Klimawandel, Umweltethik sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Studiengänge Bachelor und Master of Science sowie Master of Education Geographie ein und betreut Abschlussarbeiten. Als Referentin ist sie über die Hochschule hinaus bei Veranstaltungen für die Öffentlichkeit und an Schulen aktiv. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich Nicole Aeschbach mit Konzepten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Flugreisen in der Wissenschaft und mit der nachhaltigen Verankerung virtueller Austauschformate in Forschung und Lehre.
Frau Carol Demarmels, Dozentin für Wirtschaftsmathematik und -statistik, Empirische Methoden und Business Analytics an der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.
Carol Demarmels ist diplomierte Mathematikerin ETH und verfügt über einen Hochschulabschluss in Pädagogik und Didaktik sowie ein CAS in Data Analysis und einen CAS in E-Didactics (2021). Bereits vor der coronabedingten Fernunterrichtszeit verfügte sie über Erfahrungen mit asynchronen Lernsettings an Präsenz-Hochschulen und baute diese im Zuge der letzten Jahre weiter aus.
Herr FH-Prof. Ing. Mag. Dr. Gerd Krizek, Department Leiter "Applied Mathematics and Physics", Fachhochschule Technikum Wien
Dr. Gerd Ch. Krizek schloss sein Studium der Theoretischen Physik an der Universität Wien ab und promovierte ebenfalls an der Universität Wien in Physik. Seit 2018 leitet er das Department "Applied Mathematics and Physics" an der Fachhochschule Technikum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind photonische Technologien in intelligenten Transportsystemen, eLearning und eDidaktik sowie die Interpretationen der Quantenphysik.
Er erhielt eine Reihe von Auszeichnungen im Bereich eLearning und Didaktik für die Entwicklung von Blended Learning Plattformen für Mathematik und Physik. Besonders hervorzuheben sind der International eLearning Award 2019 und 2020 der International e-Learning Association (IELA) sowie der "Diversitas 2018" des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Herr Prof. Dr. Gerald Lembke, Professor und Studiengangsleiter für Digitale Medien - Medienmanagement und Kommunikation, Duale Hochschule Baden-Württemberg
Prof. Dr. Gerald Lembke ist Berater, Digitalpionier und -unternehmer der ersten Stunde. Mit mehr als 1000 Digitalprojekten und 25 Berufsjahren ist der Medienwissenschaftler ein gefragter Experte zum Thema Umgang mit digitalen und sozialen Medien. Der mehrfache Autor ist Autor des im Redline Verlag erschienenen Buchs "Digitale Fitness für Führungskräfte" und "Die Lüge der digitalen Bildung".