Bewerbung


Auslandsstudium: Wie bewerbe ich mich an britischen Universitäten?
Du hast dich dazu entschlossen, ein Studium in Großbritannien anzutreten? Herzlichen Glückwunsch! Es erwarten dich nicht nur viel Universitäten mit weltweitem Renommee, sondern auch eine multikulturelle Studierendenschaft und die weltberühmte britische (Pub-)Kultur. Doch wie bewirbst du dich an einer britischen Universität? Welche Dokumente brauchst du und wohin schickst du deine Unterlagen? In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Bewerbung selbst organisieren kannst.
UCAS
Anders als in Deutschland, schickst du deine Bewerbungsunterlagen im Vereinigten Königreich nicht direkt an die Universitäten selbst. Der Bewerbungsprozess läuft über den Universities and Colleges Admissions Service (UCAS), einer zentralen Bearbeitungsstelle für Bewerbungen für Vollzeitstudiengänge an britischen Universitäten und Colleges. Mit der Entscheidung über deine Bewerbung hat UCAS hingegen nichts zu tun, das übernehmen die Universitäten selbst. Um die Bewerbungsfristen einzuhalten, solltest du so früh wie möglich mit dem Prozess beginnen:
- Der Oktober gilt als Bewerbungsstichtag für alle Kurse an den Universitäten Oxford und Cambridge sowie für die Studiengänge Medizin, Veterinärmedizin/-wissenschaft und Zahnmedizin.
- Mit dem Januar endet die Bewerbungsfrist für den Großteil aller Kurse an britischen Universitäten.
- Bewerbungen nach dem Juni werden in das „Clearing“-System eingegeben. Das bedeutet, dass Universitäten ihre übrig gebliebenen Studienplätze noch an Bewerber, die ihre Unterlagen im Zeitraum von 6. Juli bis 20. Oktober einsenden, vergeben.
1. Schritt: Recherche
Der erste Schritt deiner Bewerbung besteht darin, dich auf der Webseite von UCAS (www.ucas.com/search) über mögliche Studienfächer zu informieren, für die du dich bewerben möchtest. Du kannst dich für bis zu fünf Kurse gleichzeitig bewerben. Für deine Kurswahl kannst du dich auch an verschiedenen Rankings wie den Times Higher Education Impact Rankings (https://www.timeshighereducation.com/impactrankings#!/page/0/length/25/sort_by/rank/sort_order/asc/cols/undefined) orientieren. Achte bei deiner Recherche darauf, ob du die Zugangsvoraussetzungen erfüllst, um spätere Enttäuschungen gleich im Voraus zu vermeiden.
2. Schritt: Bewerbung
Sobald du deine Wunschkurse gewählt hast, geht es im zweiten Schritt an die tatsächliche Bewerbung: Registriere dich auf UCAS und fülle dort alle Angaben zu deiner Person, deinem Bildungsgang (inkl. Zeugnisse) und deinen Sprachkenntnissen aus. Wenn Englisch nicht deine Muttersprache ist, verlangen die Universitäten den Nachweis eines Sprachzertifikates. Einen detaillierten Überblick über die bekanntesten zulässigen Englischzertifikate findest du in diesem Beitrag: Sprachtests im Vergleich. Daraufhin gibst du deine Wunschkurse an. Für die Bewerbung zu den Kursen verlangen Universitäten ein Bewerbungsschreiben von dir, das sogenannte Personal Statement. Darin erläuterst du, warum die dich für den Kurs entschieden hast und erklärst, warum sich die Universität im Gegenzug für dich entscheiden sollte. Als letztes benötigst du noch mindestens ein Empfehlungsschreiben von einer Person, die deine akademische Leistungsfähigkeit beurteilen kann. Bestenfalls lässt du dir das Schreiben also von einer Lehrkraft an deiner Schule oder von einer Professorin bzw. von einem Professor an deiner ehemaligen Universität ausstellen.
Im Anschluss noch einmal alle Dokumente, die du für deine Bewerbung brauchst, im Überblick:
- Offizielles Dokument, um deine Identität und deine Nationalität nachzuweisen: Personalausweis oder Reisepass
- Dokumente über deinen bisherigen Bildungsweg: Lebenslauf, (Arbeits-) Zeugnisse, Englischzertifikat
- Persönliches Bewerbungsschreiben
- Empfehlungsschreiben von einer Person, die deine akademische Leistungsfähigkeit einschätzen kann
Sobald du alle Dokumente hochgeladen und die Angaben ausgefüllt hast, kannst du deine Bewerbung abschicken. Danach heißt es erst einmal: abwarten und – ganz nach britischer Tradition – Tee trinken!
3. Schritt: Die Entscheidung über deine Bewerbung
Die Entscheidung über deine Bewerbung durch die Universität kann in dreierlei Weise ausfallen: Zunächst einmal gibt es natürlich die Möglichkeit, dass die Universität deine Bewerbung ablehnt. Wird dir hingegen ein Angebot für einen Studienplatz unterbreitet, kann dieses Angebot entweder bedingungslos (unconditional) sein oder aber es ist an bestimmte Bedingungen geknüpft (conditional). Eine solche Bedingung ist zum Beispiel, dass du in deiner Sprachprüfung gewisse Punktzahlen in unterschiedlichen Kategorien erreichen musst. Sobald du das Ergebnis nachreichst, wird der Status deiner Bewerbung von einem „conditional offer“ zu einem „unconditional offer“ geändert. Solltest du mehrere Angebote erhalten haben, so hast du nun die Qual der Wahl: Entscheide dich für deinen Wunschkurs und lehne die Angebote für alle anderen Studiengänge ab.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft! Du hast deine Bewerbung Schritt für Schritt selbst organisiert und einen Platz für deinen Wunsch-Studiengang erhalten. Genieße die Vorfreude und sei stolz auf dich! Jetzt kannst du dich um die schöneren Dinge kümmern: Wo willst du wohnen? Wie willst du anreisen und wann findet deine Abschiedsparty statt? Viel Spaß bei der Organisation!
Quellen:
UCAS (2014). Bewerbung für ein Studium in Großbritannien. Verfügbar unter https://www.ucas.com/sites/default/files/guide-to-studying-in-the-uk-german.pdf
UCAS (kein Datum). UCAS undergraduate: when to apply. Verfügbar unter https://www.ucas.com/undergraduate/applying-university/ucas-undergraduate-when-apply
UCAS (kein Datum). What is clearing? Verfügbar unter https://www.ucas.com/undergraduate/results-confirmation-and-clearing/what-clearing